Bremsen entlüften: Alles, was Du wissen musst, auf einen Blick
Bremsen entlüften: Schritt-für-Schritt-Checkliste und wichtige Tipps
Funktionierende Bremsen sind das A und O für die Sicherheit Deines Fahrzeugs. Doch mit der Zeit kann Luft ins Bremssystem gelangen – sei es durch Reparaturen, den Austausch von Bremsflüssigkeit oder schlichtweg durch Verschleiß. Luft im Bremssystem sorgt dafür, dass der Bremsdruck abnimmt und das Bremspedal weich oder schwammig wird.
Die Lösung? Bremsen entlüften! In diesem Blogpost erklären wir Dir, wie Du Deine Bremsen selbst entlüften kannst, wann eine Entlüftung notwendig ist und was Du dabei unbedingt beachten solltest.
Warum ist es wichtig, die Bremsen zu entlüften?
Ein luftfreies Bremssystem ist entscheidend, damit die Bremsen richtig funktionieren. Wenn Luft ins System gelangt, wird der Bremsdruck ungleichmäßig übertragen, was dazu führen kann, dass die Bremsen an Wirkung verlieren oder im schlimmsten Fall komplett versagen.
Die Folgen von Luft im Bremssystem:
- Verlängerte Bremswege: Die Bremsen reagieren langsamer, was das Unfallrisiko erhöht.
- Schwammiges Pedalgefühl: Das Bremspedal lässt sich leichter durchdrücken, ohne dass die Bremswirkung ausreichend ist.
- Sicherheitsrisiko: Ein unsicheres Bremssystem kann in kritischen Situationen lebensgefährlich sein.
Wann müssen die Bremsen entlüftet werden?
Das Entlüften der Bremsen ist nicht bei jeder Wartung notwendig. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen und Situationen, bei denen Du eine Entlüftung durchführen solltest:
Anzeichen für Luft im Bremssystem:
- Das Bremspedal fühlt sich schwammig oder weich an.
- Der Bremsdruck ist ungleichmäßig oder lässt nach.
- Die Bremswirkung ist schlechter als gewöhnlich.
Situationen, in denen Bremsen entlüftet werden müssen:
- Nach dem Austausch der Bremsflüssigkeit: Beim Wechsel kann Luft ins System gelangen.
- Nach Reparaturen: Wenn Bremsleitungen, Bremssättel oder andere Bauteile erneuert wurden.
- Nach undichten Stellen: Wenn Bremsflüssigkeit ausgetreten ist und das System Luft gezogen hat.
💡 Wichtig: Die Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre gewechselt werden. Kontrolliere dabei immer, ob die Bremsen entlüftet werden müssen.
Wie funktioniert das Entlüften der Bremsen?
Das Entlüften der Bremsen ist keine schwierige Aufgabe, erfordert jedoch Sorgfalt und das richtige Werkzeug. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Deine Bremsen selbst entlüften kannst:
Was Du benötigst:
- Ein Entlüftungsschlüssel (passend für Dein Auto).
- Ein Behälter mit Bremsflüssigkeit (entsprechend der Herstellerangaben).
- Ein durchsichtiger Schlauch (am besten aus Kunststoff).
- Ein Auffangbehälter für alte Bremsflüssigkeit.
- Eine zweite Person, die Dir hilft (alternativ ein Bremsenentlüftungsgerät).
Schritt-für-Schritt-Checkliste: Bremsen entlüften
Mit dieser Checkliste kannst Du jeden Schritt beim Bremsen entlüften einfach und übersichtlich durchführen:
Vorbereitung:
- Auto auf eine ebene Fläche stellen und die Handbremse anziehen.
- Stand der Bremsflüssigkeit prüfen und bei Bedarf auffüllen.
Werkzeug bereitlegen:
- Entlüftungsschlüssel (passend für Dein Auto)
- Durchsichtiger Kunststoffschlauch
- Auffangbehälter für alte Bremsflüssigkeit
- Frische Bremsflüssigkeit (entsprechend der Herstellerangaben)
- Eine zweite Person als Helfer (oder ein Bremsenentlüftungsgerät)
Entlüfternippel finden und vorbereiten:
- Entlüfternippel an den Bremssätteln oder Radbremszylindern lokalisieren.
- Nippel reinigen, um Schmutz oder Korrosion zu entfernen.
Schlauch anbringen:
- Schlauch am Entlüfternippel befestigen, das andere Ende in den Auffangbehälter stecken.
Reihenfolge beachten:
- Mit dem Rad beginnen, das am weitesten vom Bremsflüssigkeitsbehälter entfernt ist (z. B. hinten rechts).
- Dann hinten links, vorne rechts und zuletzt vorne links entlüften.
Entlüften:
- Entlüfternippel leicht öffnen.
- Die zweite Person drückt das Bremspedal langsam durch und hält es gedrückt.
- Nippel schließen, bevor das Bremspedal losgelassen wird.
- Vorgang wiederholen, bis keine Luftblasen mehr im Schlauch sichtbar sind.
Bremsflüssigkeit auffüllen:
- Während des Vorgangs regelmäßig den Stand der Bremsflüssigkeit prüfen und nachfüllen, damit keine Luft ins System gelangt.
Nippel schließen:
- Nach dem letzten Entlüftungsvorgang den Entlüfternippel festziehen.
Prüfen:
- Bremspedal prüfen – es sollte sich fest und direkt anfühlen.
Abschließende Kontrolle:
- Bremsflüssigkeitsstand erneut prüfen und bei Bedarf auffüllen.
- Entlüfterwerkzeug entfernen und Nippel sauber abwischen.
Was kostet das Entlüften der Bremsen?
Die Kosten für das Entlüften der Bremsen hängen davon ab, ob Du es selbst machst oder eine Werkstatt beauftragst:
Art der Entlüftung | Kosten (ca.) | Details |
Selbst durchführen | 20 – 40 € | Für Bremsflüssigkeit, Schlauch und Werkzeug. |
In der Werkstatt durchführen | 50 – 100 € | Je nach Fahrzeugmodell und Werkstattstandort. |
Mit Bremsflüssigkeitswechsel | 80 – 150 € | Kombination aus Entlüftung und Flüssigkeitsaustausch. |
💡 Hinweis: Bei Unsicherheiten solltest Du die Entlüftung in einer Werkstatt durchführen lassen. Fehler können die Sicherheit beeinträchtigen.
Häufige Fehler beim Bremsen entlüften
Vermeide diese typischen Fehler, um Schäden am Bremssystem oder unzureichende Bremsleistung zu verhindern:
- Nicht genügend Bremsflüssigkeit: Achte darauf, dass der Behälter immer ausreichend gefüllt ist, sonst gelangt erneut Luft ins System.
- Falsche Reihenfolge: Beginne immer mit dem Rad, das am weitesten vom Bremsflüssigkeitsbehälter entfernt ist.
- Unsachgemäßes Öffnen des Nippels: Lasse den Nippel nur offen, während das Bremspedal gedrückt wird.
Was tun, wenn die Bremsen trotz Entlüften nicht richtig funktionieren?
Wenn die Bremsen nach dem Entlüften weiterhin schwammig sind oder nicht richtig reagieren, könnten andere Probleme vorliegen:
- Defekte Bremsleitungen: Möglicherweise ist eine Leitung undicht.
- Probleme mit dem Hauptbremszylinder: Der Zylinder könnte defekt sein und muss geprüft werden.
- Alter Bremsflüssigkeitsstand: Vielleicht ist ein vollständiger Austausch der Bremsflüssigkeit notwendig.
In solchen Fällen solltest Du unbedingt eine Werkstatt aufsuchen, um die Ursache zu finden und beheben zu lassen.
Was tun, wenn sich die Reparatur nicht mehr lohnt?
Manchmal sind die Bremsprobleme nur ein Teil eines größeren Schadens, und die Reparaturkosten summieren sich schnell. In solchen Fällen lohnt es sich oft nicht mehr, das Auto zu reparieren. Stattdessen kannst Du Dein Fahrzeug unkompliziert verkaufen.
💡 Lösung: Bei CashforCars.de kannst Du Dein Auto schnell und ohne Stress verkaufen – unabhängig vom Zustand. Egal, ob die Bremsen defekt sind oder andere Probleme bestehen, wir machen Dir ein faires Angebot.
So kannst Du Dein Auto bewerten lassen
📞 Wähle eine der Kontaktmöglichkeiten:
- Online: Gib Deine Fahrzeugdaten in unser Online-Formular auf CashforCars.de ein und erhalte sofort ein unverbindliches Angebot.
- Telefonisch: Ruf uns an unter +49 (211) 7306 1701, und wir helfen Dir weiter.
- Per WhatsApp: Schick uns eine WhatsApp-Nachricht, und wir kümmern uns um alles Weitere!
Fazit: Bremsen entlüften – Für Sicherheit auf der Straße
Das Entlüften der Bremsen ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit Deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt kannst Du die Entlüftung selbst durchführen und so Kosten sparen. Achte darauf, alle Schritte sorgfältig auszuführen, oder überlasse die Arbeit einer Fachwerkstatt.
Falls die Reparatur Deines Fahrzeugs jedoch zu teuer wird oder andere Schäden hinzukommen, ist CashforCars.de die einfache Lösung für einen schnellen und unkomplizierten Autoverkauf!