Lambdasonde defekt: Symptome, Ursachen & Reparaturkosten
Lambdasonde defekt – Was bedeutet das?
Die Lambdasonde ist ein entscheidendes Bauteil in modernen Fahrzeugen. Sie misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch optimal geregelt wird. Dadurch werden der Kraftstoffverbrauch reduziert und Emissionen minimiert.
Ist die Lambdasonde defekt, kann das schwerwiegende Folgen haben: höherer Spritverbrauch, schlechte Motorleistung oder Probleme beim TÜV. Aber woran erkennt man, dass die Lambdasonde nicht mehr richtig funktioniert? Und was kostet die Reparatur?
In diesem Blog erfährst Du alle wichtigen Symptome, Ursachen und welche Kosten auf Dich zukommen können.
Symptome einer defekten Lambdasonde
Eine fehlerhafte Lambdasonde macht sich oft durch verschiedene Anzeichen bemerkbar:
1. Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Da die Lambdasonde das Luft-Kraftstoff-Gemisch nicht mehr korrekt regelt, kann es passieren, dass der Motor zu viel Kraftstoff einspritzt. Die Folge: Dein Auto verbraucht mehr Sprit als gewöhnlich.
🔍 Gut zu wissen:
Eine defekte Lambdasonde kann den Spritverbrauch um bis zu 15 % erhöhen!
2. Motor läuft unruhig oder ruckelt
Ein falsches Luft-Kraftstoff-Gemisch kann dazu führen, dass der Motor nicht mehr rund läuft oder ruckelt – besonders beim Beschleunigen oder im Leerlauf.
3. Leistungsverlust & verzögerte Gasannahme
Wenn der Motor verzögert auf das Gaspedal reagiert oder an Leistung verliert, könnte eine fehlerhafte Lambdasonde die Ursache sein.
4. Motorkontrollleuchte (MKL) leuchtet auf
Die Motorkontrollleuchte (MKL) geht an, wenn die Lambdasonde falsche Werte liefert oder komplett ausgefallen ist. In diesem Fall solltest Du den Fehler auslesen lassen.
💡 Tipp:
Mit einem OBD-Scanner kannst Du selbst herausfinden, ob die Lambdasonde betroffen ist. Typische Fehlercodes sind P0130 bis P0167.
5. Starker Benzingeruch aus dem Auspuff
Wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht optimal ist, kann es passieren, dass unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff gelangt. Das führt zu einem starken Benzingeruch.
6. Erhöhte Abgaswerte & Probleme beim TÜV
Die Lambdasonde sorgt für die optimale Abgasregelung. Ist sie defekt, steigen die Emissionen – was dazu führen kann, dass Dein Auto die Abgasuntersuchung (AU) nicht besteht.
Ursachen für eine defekte Lambdasonde
Eine Lambdasonde kann durch verschiedene Faktoren beschädigt werden. Die häufigsten Ursachen sind:
- Altersbedingter Verschleiß – Eine Lambdasonde hält etwa 100.000 bis 150.000 Kilometer. Danach steigt das Risiko eines Defekts.
- Verschmutzung durch Ölrückstände oder Ruß – Ablagerungen können die Messgenauigkeit der Sonde beeinträchtigen.
- Defekte Verkabelung oder Korrosion – Lose Kabel oder beschädigte Steckverbindungen können falsche Signale verursachen.
- Motorschäden oder falsches Kraftstoffgemisch – Ein schlecht eingestellter Motor kann die Sonde überlasten.
- Wasser oder Kühlmittel im Abgastrakt – Eine undichte Zylinderkopfdichtung kann dazu führen, dass Kühlmittel in die Abgasanlage gelangt und die Sonde beschädigt.
Wie wird eine defekte Lambdasonde diagnostiziert?
Falls Du eines oder mehrere der oben genannten Symptome bemerkst, solltest Du eine Diagnose durchführen lassen.
Möglichkeiten zur Diagnose:
✔ Fehlerspeicher auslesen – Ein OBD-Scanner zeigt Fehlercodes an, die auf eine defekte Lambdasonde hinweisen können.
✔ Spannungsmessung – Eine Werkstatt kann prüfen, ob die Sonde noch korrekt arbeitet.
✔ Sichtprüfung – Falls die Sonde stark verrußt oder mechanisch beschädigt ist, muss sie ersetzt werden.
Was kostet der Austausch einer Lambdasonde?
Die Kosten für den Austausch einer Lambdasonde hängen vom Fahrzeugmodell und der Werkstatt ab.
- Neue Lambdasonde: 50 – 250 €
- Einbaukosten in der Werkstatt: 50 – 150 €
- Gesamtkosten: 100 – 400 €
🔍 Gut zu wissen:
Viele Fahrzeuge haben zwei Lambdasonden – eine vor und eine nach dem Katalysator. Falls eine Sonde defekt ist, sollte die zweite ebenfalls überprüft werden.
Lohnt sich die Reparatur oder ist ein Autoverkauf sinnvoll?
Ein Austausch der Lambdasonde ist meist günstiger als größere Motorreparaturen. Doch wenn Dein Fahrzeug bereits viele Kilometer auf dem Tacho hat und immer mehr Defekte auftreten, kann sich ein Verkauf eher lohnen.
Falls Dein Auto hohe Reparaturkosten verursacht oder es Probleme bei der Abgasuntersuchung gibt, kannst Du überlegen, es zu verkaufen.
Einfach & sicher verkaufen mit CashforCars.de
Wenn Du nicht mehr in teure Reparaturen investieren möchtest, ist CashforCars.de Dein Ansprechpartner. Egal, ob Dein Auto einen Lambdasonden-Defekt, einen Motorschaden oder andere Probleme hat – wir kaufen es zuverlässig an.
- Kostenlose Fahrzeugbewertung online
- Schnelle Abwicklung & deutschlandweite Abholung
- Sofortige Auszahlung ohne versteckte Kosten
So kannst Du Dein Angebot einholen:
- Online: Trage Deine Fahrzeugdaten in unser Online-Formular ein und erhalte schnell ein unverbindliches Angebot.
- Telefonisch: Möchtest Du direkt mit einem unserer Experten sprechen? Dann ruf uns an unter +49 (211) 7306 1701.
- Per WhatsApp: Einfach eine WhatsApp-Nachricht senden – wir kümmern uns um den Rest!
Ob sich eine Reparatur noch lohnt oder der Verkauf die bessere Entscheidung ist, hängt vom Gesamtzustand Deines Autos ab. Bei uns bekommst Du in jedem Fall eine schnelle und faire Lösung!
Fazit: Lambdasonde defekt? Jetzt handeln!
Eine defekte Lambdasonde kann zu höherem Kraftstoffverbrauch, Leistungsverlust und Problemen bei der Abgasuntersuchung führen. Die Kosten für den Austausch liegen zwischen 100 und 400 Euro, abhängig vom Fahrzeugmodell.
Falls sich die Reparatur nicht mehr lohnt oder Dein Auto ohnehin zunehmend Probleme macht, kann ein Verkauf eine sinnvolle Alternative sein. Mit CashforCars.de kannst Du Dein Auto einfach und schnell verkaufen – egal in welchem Zustand! 🚗